SOLARSTROM IST UNSERE ZUKUNFT

Beratung & Planung
Unsere Berater verschaffen sich einen Eindruck der Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort um eine fundierte Planung und ein Angebot erstellen zu können.
Im Zuge dessen zeigen wir Ihnen verschiedene Optionen für Ihre optimale Solaranlage auf.

Technik am letzten Stand

Montage
Von der Montageplanung bis zur Umsetzung erhalten Sie alles aus einer Hand. Unser Unternehmen verwendet ausschließlich hochwertige Montagematerialien mit langer Lebensdauer.

Ihre Anlage vom Spezialisten
Photovoltaik so attraktiv wie noch nie

Solarmodule
von führenden Herstellern. PV Module sind das Herzstück Ihrer Anlage.

Wechselrichter
Modernste und zukunftssichere Wechselrichtertechnologie.

Batteriespeicher
garantiert Unabhängigkeit. Damit Sie immer Strom haben, auch in der Nacht und bei Stromausfall..

Montagematerial
Hochwertiges Montagematerial angepasst auf Ihre individuellen Gegebenheiten – vom Hausdach bis zur Freilandanlage.

Wichtige Detailfragen
Was Sie vor der Inbetriebnahme einer Solaranlage beachten müssen
- Wie hoch ist mein Jahresstromverbrauch?
- Welche Flächen habe ich für Solarmodule zur Verfügung?
- Plane ich ein Elektrofahrzeug?
- Wo soll der Wechselrichter montiert werden?
- Möchte ich die Vorteile eines Batteriespeichers nutzen?
- Habe ich eine bestehende Anlage die ich erweitern möchte?

Vorteile nutzen
Photovoltaikanlage mit Stromspeicher
Reduzieren Sie Ihre Stromkosten
Solarstrom Tag und Nacht
Laden Sie Ihr E-Auto
mit Speicher und Wallbox auch in der Nacht
Erweiterbarer Stromspeicher
mit flexiblen Batteriemodulen nachrüstbar
Mehr Versorgungssicherheit
Eigenen Strom auch bei Stromausfall

FAQ
Wissenswertes
Was ist Photovoltaik?
Photovoltaik ist die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom mit Hilfe von Solarzellen. Diese bestehen aus dünnen Scheiben kristallinen Siliziums. Strahlt die Sonne auf eine solche Zelle, baut sich zwischen der Ober- und Unterseite eine Gleichspannung auf. Der so erzeugte Gleichstrom wird über einem Wechselrichter geführt und in Wechselstrom mit einer Spannung von 230 V u. 50 Hz umgewandelt. Diese Energie kann entweder direkt genutzt werden (Inselanlagen), oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
Was sind Solarzellen?
Solarzellen bestehen aus verschiedenen Halbleitermaterialien. Über 95 % aller auf der Welt produzierten Solarzellen bestehen aus dem Halbleitermaterial Silizium (Si). Zur Herstellung einer Solarzelle wird das Halbleitermaterial „dotiert“. Damit ist das definierte Einbringen von chemischen Elementen gemeint, mit denen man entweder einen mono positiven Ladungsträgerüberschuss (p -leitende Halbleiterschicht) oder einen negativen Ladungsträgerüberschuss (n -leitende Halbleiterschicht) im Halbleitermaterial erzielen kann. Werden zwei unterschiedlich dotierte Halbleiterschichten gebildet, entsteht an der Grenzschicht ein sogenannter p-n-Übergang. An diesem Übergang baut sich ein inneres elektrisches Feld auf, das zu einer Ladungstrennung der bei Lichteinfall freigesetzten Ladungsträger führt. Über Metallkontakte kann eine elektrische Spannung abgegriffen werden. Wird der äußere Kreis geschlossen, das heißt ein elektrischer Verbraucher angeschlossen, fließt ein Gleichstrom.
Was ist ein Solarmodul?
Ist meine Solaranlage Blackout sicher?
Kann ich Speicher bei meiner Anlage nachrüsten?
Ja wir verbauen moderne Speicherlösungen, die flexibel erweiterbar sind. Fragen Sie uns, gerne erklären wir Ihnen dazu mehr.
Montagevarianten
Photovoltaikmodule lassen sich auf nahezu allen Dachformen installieren. Bei der Wahl der Montageart spielen neben der für die Module günstigsten Ausrichtung und Neigung auch optische und architektonische Gesichtspunkte eine Rolle. Geschickt eingebaut sind sie ein echter Blickfang – und Ihr Gebäude wird aufgewertet. Die Montage einer Solaranlage durch einen erfahrenen Monteur nimmt übrigens in der Regel nicht mehr als zwei Tage in Anspruch. Die Art und der Aufwand der Montage einer Photovoltaik-Anlage richtet sich nach dem zugrunde liegenden Objekt. Die resultierende Wahl des Befestigungssystems beinhaltet die Optimierung der Technik und die Minimierung der Kosten.
Die gängigsten Montagevarianten sind die folgenden:
Schrägdach Montage
Die Schrägdach-Montage ist die häufigste Art einer PV-Installation.
Man unterscheidet hier grundsätzlich zwischen einer sogenannten
Aufdach-Montage und Inndach-Montage
Flachdach Montage
Flachdächer ermöglichen häufig eine einfache Montage und durch die höchstmögliche Ausnutzung der Fläche eine hohe Anzahl Photovoltaik Module.
Freiland Montage
Eine Freiland Montage kann bereits mit der Aufstellung einer Kleinanlage im Garten erfolgen. Meistens findet man diese Montageart allerdings bei sehr großen Anlagen die eine sehr hohe Stromproduktion ermöglichen.
Für die Aufstellung der Solarmodule ist eine Unterkonstruktion mittels Rammen oder einem Fundament notwendig.
Sonnenstrahlung
Von der Sonne treffen konstant 1.367 Watt pro Quadratmeter auf die äußere Erdatmosphäre. Diese Energiemenge beschreibt die gemittelte extraterrestrische Sonnenstrahlungsenergie, die bei mittlerem Sonnenabstand unter Vernachlässigung des Atmosphäreneinflusses senkrecht auf die Erde auftrifft.
Bei senkrechtem Sonnenstand nimmt das Licht den kürzesten Weg durch die Atmosphäre. Steht die Sonne schräg, verlängert sich ihr Weg durch die Atmosphäre. Dies geht einher mit einer Abschwächung der Strahlungsleistung und einer Änderung des Spektrums. Für Zenitwinkel der nördlichen Hemisphäre ergeben sich bei längeren Wegen Globalstrahlungsleistungen von 1000 W/m².
Solarstromrechner
Der Photovoltaik Solar Rechner ermöglicht eine erste grobe Abschätzung der zu erwartenden Stromproduktion (KWh) mit PV Anlagen.
zum interaktiven Solar Rechner